weißer LNG-LKW mit RAG Logo von der Seite
©

LNG

LNG - Liquefied Natural Gas

LNG (Liquefied Natural Gas) ist Erdgas, das durch Abkühlung auf Temperaturen von ca. -163°C in den flüssigen Aggregatzustand versetzt wird. Durch die Verflüssigung kann bei gleichem Volumen die 600-fache Menge an Energie transportiert und bevorratet werden. Deshalb wird LNG primär beim Transport von größeren Energiemengen über weite Distanzen, aber auch als Kraftstoff im Schwerverkehr und in der Schifffahrt verwendet. Es kann direkt in Österreich erzeugt oder mit speziellen Tankwagen und Tankschiffen zu den Kunden gebracht werden. LNG besitzt noch einen wesentlichen Vorteil: es ist sehr wirtschaftlich und effizient.

Logo LNG
LNG LKW mit RAG Branding ©

Vorteile von LNG-betriebenen LKWs

  • Bis zu 20% weniger CO2 Emissionen im Vergleich zu Diesel LKW
  • Reduktion Feinstaub um 95%
  • Reduktion Stickoxide (NOX, NO2) > 70%
  • Kein AdBlue / Katalysator erforderlich
  • LNG für Schwerverkehr technisch ausgereift und dauerhaft verfügbar
  • Kraftstoff LNG reduziert Lärmemissionen um 50%
  • Infrastruktur entlang den LNG Blue Corridors, den Hauptrouten für den LNG Schwerverkehr in Europa, in Umsetzung
Grafik LNG Blue Corridors Karte Europa

LNG - Kraftstoff der Zukunft

Mobilität ist eine wichtige und unverzichtbare Grundlage für eine funktionierende Wirtschaft. Mittel- und langfristigen Prognosen sagen eine Steigerung des Verkehrs - insbesondere des Schwerverkehrs - voraus.

Ziel der weltweiten, europäischen und nationalen Klimaziele ist die Reduktion der im Verkehr erzeugten Emissionen. Die Nutzung von Gas als Kraftstoff kann einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung dieser Klimaziele leisten, denn der Verkehr hat einen Anteil von rund 45 % an den Emissionen. Zahlreiche EU-Initiativen fördern den Import und die Nutzung von LNG. Der alternative Kraftstoff bietet im Schwerverkehr eine sofort verfügbare Technologie mit vielen ökologischen Vorteilen. Neben der Nutzung von natürlich vorkommendem Erdgas, kann künftig auch aus erneuerbaren Energien hergestelltes Gas als LNG verwendet werden (LBG/Bio-LNG).

LBG - Liquefied Biogas

LBG (Liquefied Biogas) oder auch Bio-LNG ist chemisch ebenfalls verflüssigtes Methan und damit 100% mit LNG vergleichbar und genauso einsetzbar, wird allerdings aus erneuerbaren Quellen (Biogas) gewonnen.

Nahaufnahme einer Hand mit Handschuh beim Betanken eines LNG LKWs ©

Energieversorgung für die Zukunft

RAG arbeitet bereits seit Jahren an innovativen Lösungen, die der veränderten energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Situation Rechnung tragen. Seit einigen Jahren arbeiten wir im Bereich der Power-to-Gas-Technologie. Damit gelingt es Überschüsse der aus Wind- und Sonne gewonnenen Energie in Gas umzuwandeln und in natürlichen unterirdischen Lagerstätten zu speichern. Gasförmige Energieträger können einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten und in allen Nutzungsbereichen – zum Heizen, für den Verkehr und für die Industrie – eingesetzt werden.

Ausgehend davon engagieren wir uns als RAG durch gezielte Investitionen unter anderem in den Aufbau einer Infrastruktur für den alternativen Kraftstoff LNG.

Die Inbetriebnahme unserer ersten LNG-Tankstelle im Ennshafen mit September 2017 war somit ein erster Meilenstein, gefolgt von den LNG-Tankstellen in Graz und Ort im Innkreis in Umsetzung mit lokalen Kooperationspartnern.

Nahaufnahme von Mitarbeiter*in in Arbeitskleidung mit Sicherheitsgurt ©

Sicherheit

LNG ist in der gesamten Lieferkette sicher. Erfahrungen aus langjähriger industrieller Anwendungen belegen, dass LNG bei Einhaltung der Gas-Standards kein erhöhtes Risiko gegenüber herkömmlichen Treibstoffen, welche täglich transportiert werden, darstellt. LNG Treibstoffsysteme erfüllen gleich hohe Sicherheitsstandards wie konventionelle Systeme. LNG-Tanks unterscheiden sich im Aufbau grundlegend von herkömmlichen Treibstofftanks. Durch deren Druckfestigkeit, sowie Tank-in-Tank System mit integrierter Isolierung sind diese gegenüber mechanischen oder thermischen Einflüssen bestmöglich geschützt.