
Fahren mit Gas
Mit unserer langjährigen Erfahrung in Bezug auf gasförmige Energieträger und allen Möglichkeiten bei der Verwendung als Kraftstoff stehen wir für Ihre Fragen und Ihr Interesse gerne zur Verfügung.
Dabei geben wir Ihnen Auskunft über Fahrzeuge (von PKW bis Nutzfahrzeuge), welche mit Gas als Kraftstoff betrieben werden können oder auch zu Fragen über Tankstellen, an denen Gas als Kraftstoff in Form von CNG (Compressed Natural Gas) oder LNG (Liquefied Natural Gas) getankt werden kann.
Wir beraten Sie gerne! Senden Sie uns Ihre Anfrage.

Erdgas - der sparsame, sichere und emissionsarme Kraftstoff
Erdgas wird bereits seit Jahrzehnten als besonders sparsamer, sicherer und emissionsarmer Kraftstoff für Fahrzeuge in Österreich sowie international erfolgreich eingesetzt.
Dabei wird vorwiegend Methan aus natürlichen Quellen, biologischen Produktionsanlagen oder aus der Umwandlung von erneuerbarem Strom aus Sonne und Wind gewonnen und für die Abgabe an der Tankstelle zuvor verdichtet. Deshalb wird dieses Produkt unter der normierten Bezeichnung „CNG“ (compressed natural gas) an zahlreichen Tankstellen in Österreich und Europa angeboten.

RAG Gas Mobil
Die RAG betreibt seit 2014 an ihrem Standort in Gampern in OÖ (Nähe Vöcklabruck) beim Gasspeicher Puchkirchen ihre erste öffentliche Selbstbedienungs-Erdgastankstelle für CNG Fahrzeuge (täglich von 0 – 24 Uhr geöffnet). Dieses Konzept wurde 2016 um die CNG Tankstelle Kremsmünster erweitert, um den Endkunden den Zugang zum emissionsarmen und günstigen Kraftstoff Erdgas zu erleichtern. Als Erdgasproduzent und Erdgasspeicherbetreiber kann das Unternehmen damit eine krisensichere und preisstabile Kraftstoffversorgung auf lange Zeit gewährleisten.
Darüber hinaus leitet die RAG Projekte zur Erforschung der unterirdischen Speicherung von Sonnen- und Windenergie, womit erneuerbares Gas zukünftig für Mobilitätszwecke zur Verfügung gestellt werden kann.

Anlage zur Erzeugung von LNG
2015 wurde innerhalb der RAG die erste Anlage zur Erzeugung von LNG errichtet und 2017 mit der ersten LNG-Tankstelle Österreichs im Ennshafen ergänzt. Dabei wird das identische Ausgangsprodukt „Methan“ tiefgekühlt und dadurch in den flüssigen, drucklosen Aggregatzustand umgeformt. Das Volumen verringert sich bei gleichbleibendem Energieinhalt auf 1/600 des Normzustandes. Dieses Produkt wird deshalb in vielen Ländern Europas als LKW-Kraftstoff eingesetzt und auf Grund seiner positiven Eigenschaften als „der“ Kraftstoff der Zukunft für den Schwerverkehr gesehen.