Dabei wird vorwiegend Methan aus natürlichen Quellen, biologischen Produktionsanlagen oder aus der Umwandlung von erneuerbarem Strom aus Sonne und Wind gewonnen und für die Abgabe an der Tankstelle zuvor verdichtet. Deshalb wird dieses Produkt unter der normierten Bezeichnung „CNG“ (engl. „compressed natural gas“) an mittlerweile zahlreichen Tankstellen in Österreich und Europa angeboten.
Auf Grund des gasförmigen Zustandes wird CNG in Kilogramm (kg) anstatt Liter abgegeben, wobei in einem Kilogramm CNG im Vergleich zu einem Liter Diesel 130% bzw. im Vergleich zu Benzin 150% an Energie und Fahrleistung enthalten ist. Damit kann bei gleichen Kosten an der Tankstelle das Erdgasfahrzeug im Vergleich zum Flüssigkraftstoff eine bis zu doppelt so hohe Strecke zurücklegen (für EUR 10,- rund 290 km!)
Der Tankvorgang läuft grundsätzlich vergleichbar mit Flüssigkraftstoffen ab, nur wird CNG mittels Tankschlauch gasförmig in die Flaschentanks des Fahrzeuges geladen. Bei den meisten Erdgasautomodellen handelt es sich um bivalente Antriebe, das bedeutet, dass die Motoren neben Erdgas auch Benzin verarbeiten können und dazu ein eigener Tank für Benzin vorhanden ist. Die Umschaltung erfolgt vollautomatisch und unauffällig auch während der Fahrt.